Skip to main content

☎️ Tel. 06109-34778
❗️Express 0171-7431636
✉️ Mail mail@rauch-containerdienst.de

Bauschuttcontainer – Bauschutt günstig entsorgen

Bauschutt richtig entsorgen mit einem Bauschuttcontainer

Die Wohnung renoviert, das Bad saniert und auch die Küche ist auf Vorderman gebracht, doch wohin mit dem ganzen Bauschutt? Bauschuttcontainer werden zwar oft von Firmen gemietet, aber auch Privatpersonen entsorgen bequem mit einem Bauschuttcontainer ihre Abfallstoffe. Bei Umbau, Ausbau oder Renovierungsarbeiten im Eigenheim können leicht größere Mengen an Müll anfallen. Oft dürfen diese diese nicht über den Haus- oder den Sperrmüll entsorgt werden.

Wir lösen Ihr Müllproblem schnell und fachgerecht.

Bauschuttcontainer auf einer Baustelle

Wir kümmern uns um die fachgerechte Entsorgung Ihres Bauschutts. Ressourcen können so effektiv recycled werden und die Umwelt wird geschont. Damit Sie sich ganz auf ihr Projekt konzentrieren können! Wenden Sie sich vertrauensvoll an die Profis von Rauch Containerdienst.

Bautschuttcontainer mieten in 3 Schritten

Einen Bautschuttcontainer bestellen ist viel leichter, als Sie vielleicht dachten. Den passenden Container können Sie schnell und einfach online bestellen. Und das ganz bequem von zu Hause aus.

1. Container bestellen

Um einen Bauschuttcontainer zu bestellen, füllen Sie einer Minute unser einfaches Kontaktformular aus oder wenn es Ihnen lieber ist, beraten wir Sie auch gerne per Mail oder telefonisch.

Jetzt Angebot einholen

Sie brauchen eine Stellgenehmigung für Ihren gewünschten Stellplatz? Kein Problem, wir kümmern uns um alles Nötige. Wir holen die Genehmigung beim Ordnungsamt Frankfurt am Main für Sie ein. Zudem haben wir ein Auge darauf, dass alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Ebenso tragen wir Sorge, dass der Container ordnungsgemäß aufgestellt wird.

2. Container befüllen

Zu dem vereinbarten Termin stellen wir den Bauschuttcontainer an Ihrem Wunschort auf. Eine Stellzeit von 14 Tagen ist im Preis enthalten. Falls Sie den Container länger benötigen, zögern Sie nicht uns anzusprechen.

Der Bauschuttcontainer darf nicht mit Dämmmaterial (beispielsweise Mineralwolle), Gips- und Gipskartonplatten, Eimern, entleerten Kanistern (Farben, Lacke, Lösungsmittel …) oder Styropor befüllt werden. Ebenso zählen Holz, Metalle (auch keine Metallstreben im Beton), Schornsteinabbruch, Porenbeton, Ytong, Bimsstein, Kunststoffe, Teppich und Stoffe, die einen Bitumen- oder Teeranteil haben dazu. Gefährliche Abfälle müssen Sie ebenfalls gesondert entsorgen.

3. Container abholen lassen

Sie sind fertig mit Beladen Ihres Bauschuttcontainers? Lassen Sie uns eine kurze Nachricht zukommen und wir kümmern uns um den Rest. Ebenso können Sie mit uns vorab einen festen Termin vereinbaren, an dem wir den Container abholen.

Bezahlen können Sie bei uns ganz unkompliziert. Entweder bar bei Abholung oder per Überweisung.

Bauschuttcontainer Preise

Bauschuttcontainer

Bauschuttcontainer – fachgerecht entsorgen muss nicht teuer sein

Beispielsweise liegt der Preis für sortenreinen Bauschutt bei 46,00 Euro pro Tonne.

Zusätzlich fällt pro Containerstellung eine Lieferkostenpauschale von 79,95 Euro an. In dieser Pauschale ist eine 14-tägige Stellzeit des Containers inklusive. Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer!

Weitere Preise (z.B. Bauschutt mit hohem Feinstoffanteil) können Sie unserer Preisliste entnehmen, die es hier zum Download gibt:

Preise.pdf


Jetzt Angebot einholen

Häufig gestellte Fragen

Was sollte man beim Bauschutt entsorgen beachten?

  • Bevor wir den Container für Bauschutt liefern, stellen Sie bitte sicher, dass der Platz, auf dem der Container stehen soll, frei ist.
  • Hat der anliefernde Fahrer genügend Platz zum Rangieren und Abstellen des Containers?
  • Wenn der Container mit Bauschutt gefüllt wird, müssen Sie bis zum oberen Rand mindestens zehn Zentimeter Platz freilassen.
  • Zudem sollte der zu entsorgende Stoff gleichmässig im Container verteilt werden. Nur so ist ein sicherer Transport gewährleistet.

Am besten ist es, wenn Sie sich schon vor den Arbeiten an ihrem Projekt Gedanken über die richtige Entsorgung von Bauschutt machen. Sprechen Sie uns an wir beraten Sie gern!

Warum sollte ich überhaupt die Abfallstoffe trennen?

Um Kosten zu vermeiden! Je sauberer Sie Ihren Bauschutt entsorgen, desto kostengünstiger ist es für Sie. Bauschutt ist kein Müll. Er kann nahezu komplett wiederverwertet werden. Beispielsweise im Straßenbau.
Deshalb darf der Bauschutt keine Fremdstoffe enthalten. Diese könnten zu einer Schadstoffbelastungen von Böden und Gewässer führen.
Auf der Deponie wird der Bauschutt auf Fremdstoffe geprüft. Falls welche vorhanden sind, müssen diese von Hand aussortiert werden. Dies gilt vor allem für Stoffe, die nicht auf der Deponie entsorgt werden dürfen. Beispielsweise wenn Tapetenreste am Mauerwerk kleben, gilt das Mauerwerk als verunreinigt.

Die Kosten einer Nachsortierung muss der Kunden tragen. Hier können Sie also durch akkurates vorausschauendes Recyclen bares Geld sparen.

Was ist Bauschutt?

Nicht alles, was bei Renovierungs-, Sanierungs-, Abbrucharbeiten oder Baumaßnahmen anfällt, ist Bauschutt. Dieser Begriff fasst nur mineralische Bestandteile zusammen.
Hierzu zählen Betonabbruch, Dachziegel, Mauerwerk, Fliesen oder Kacheln. Ebenso dazu gehören Mörtel- und Putzreste, Ziegel (Ziegelbruch), Natursteine, Mauersteine und Steinabbruch. Die zu entsorgenden Materialien dürfen keine gefährlichen Stoffe enthalten.

Was sind mineralische Abfälle?

Unter mineralischen Abfällen werden folgende Abfallstoffe zusammengefasst:

  • Bodenaushub
  • Bauschutt
  • Straßenaufbruch
  • Elektroofenschlacke
  • Hausmüllverbrennungsasche
  • Straßenkehricht
  • zusammengefasst.

Bauschutt und Baumischabfall, was ist der Unterschied?

Unter Bauschutt fallen ausschließlich mineralische Materialien.

Zu Baumischabfall hingegen zählen Rigips, Gips und Gipskartonplatten, Holzabfälle, Keramik, Teppiche und Teppichreste. Glas, Papier, Pappe, Kartonage und Sägespäne (A1-3) gehören dazu. Ebenso können Steine, Fliesen und Beton bis zu einem Gesamtanteil von unter fünf Prozent beigegeben werden.

NICHT zu Baumischabfällen zählen Dämm- und Isoliermaterialien, Glaswolle, Lösungsmittel, Sperrmüll, teer- oder bitumenhaltige Materialien, Batterien, Flüssigkeiten, Farb- und Lackabfälle, Hausmüll und Gummireifen.

Seit Ende September 2016 sind Gebäudedämmstoffe (beispielsweise Styrodur, Baustyropor XPS oder EPS) als gefährlicher Abfall eingestuft. Der Verdacht besteht, dass sie HBCD-haltig sind. Aus diesem Grund müssen Sie diese Stoffe gesondert entsorgen.

Was kostet es einen Container mit einer Tonne Bauschutt zum Entsorgen zu mieten?

Wie viel Sie für eine Tonne Bauschutt bezahlen müssen, hängt von der Reinheit des Bauschutts ab.

So kosten drei Tonnen sortenreiner Bauschutt für 46 € Euro pro Tonne insgesamt 138 € zzgl. der Lieferkostenpauschale von 79,95€ entspricht das Gesamtkosten von 217,95 € netto zuzüglich Mehrwertsteuer!

Bei Rauch Containerdienst finden Sie Container für jeden Zweck zu einem günstigen Preis.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Profis von Rauch Containerdienst. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Jetzt Angebot einholen